Mit der GLI-Suchmaschine wird der Zeitaufwand für den Zugriff auf rechtliche und juristische Informationsressourcen real verringert und in einigen Fällen sogar der Zugriff auf Ressourcen ermöglicht, die in Webapplikationen in anderen Sprachen als Latein (z. B. Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Kyrillisch) oder Hindi bereitgestellt werden, vor denen häufig gewarnt wird, weil sie ein Sicherheitsrisiko für das Gerät/den Computer darstellen. Suchmaschinen lassen in ihren Suchergebnissen häufig Seiten in anderen Sprachen als der Standardsprache und den vom Benutzer in der Sucherweiterung oder zuvor definierten Suchbegriffen verwendeten Sprachen unberücksichtigt. Die GLI-Suchmaschine weist diese Unzulänglichkeit aus Sicht eines „professionellen” Nutzers nicht auf. Das Projekt zielt darauf ab, die sozioökonomische Innovation anzuregen und den Komfort und die Effizienz der wissenschaftlichen Arbeit (im Bereich der Rechtswissenschaften) zu steigern, indem der Zugang zu fachlichen Rechtsinformationen verbessert wird: sowohl in Form von Rechtsakten Rechtsprechung als auch in wissenschaftlichen Publikationen, die im OA-Modell verfügbar sind, durch die Bereitstellung der Internetplattform Global Legal Information, einem mit einem intuitiven, mehrsprachigen Menü ausgestatteten Aggregator für Rechtsinformationen.
Aus diesem Grund entsprechen die Ergebnisse der Umsetzung des GLI-Projekts den Zielen des Programms „Wissenschaft für die Gesellschaft”. Im Forschungsbereich „Wissenschaftliche Exzellenz” trägt die GLI-Suchmaschine durch die Verbesserung des Komforts und der Geschwindigkeit beim Zugriff auf juristische Informationen (d. h. über Rechtsquellen) und Rechtsinformationen (über Rechtslehre) zum Trend der Verbesserung der Qualität und der bahnbrechenden wissenschaftlichen Forschung (Frontier Research) im Bereich der Rechtsvergleichung bei. Wissenschaftler können leichter als bisher auf Informationen über das Rechtssystem anderer Länder zugreifen und die Verfügbarkeit von Quellen in der gewünschten Kongresssprache (insbesondere Übersetzungen) überprüfen. Die Rechtsvergleichung hat unter anderem die Aufgabe, die Suche nach neuen, optimalen Rechtslösungen anzuregen und im theoretischen Bereich neue, für die sozioökonomische Entwicklung entscheidende Forschungsprobleme zu identifizieren und Pionierarbeit in diesem Bereich zu leisten. Der Vorteil einer GLI-Suchmaschine in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Recht zeigt sich auch in der beruflichen Nutzung für Recherchen im Zusammenhang mit dem Gesetzgebungsprozess oder der Rechtsberatung.
Die Bereitstellung von polnischen Zeitschriften (etwas mehr als 1/3 aller in GLI präsentierten Titel) in den wissenschaftlichen Informationsressourcen trägt zur Internationalisierung der polnischen Wissenschaft und zur Steigerung der Bekanntheit ihrer Leistungen bei (viele dieser Zeitschriften veröffentlichen Artikel nicht nur in polnischer Sprache, sondern auch in Konferenzsprachen, wobei die Suchmaschine eine Facettierung dieser Titel nach Sprachkriterien ermöglicht).
Das Projekt ist eine Weiterentwicklung der Maßnahmen, die von der Global Legal Information Network Foundation in Zusammenarbeit mit der Kongressbibliothek (GLIN, GLIN2) zur Verbesserung des Zugangs zu Rechtsinformationen ergriffen wurden. In diesem Zusammenhang hat die Website als Ergebnis eines vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft finanzierten Projekts zweifellos auch dazu beigetragen, die öffentliche Wahrnehmung der polnischen Wissenschaft auf internationaler Ebene zu verbessern.
Angesichts der Tatsache, dass das Ergebnis des Projekts die Bereitstellung einer Website ist, die den Zugang zu wissenschaftlichen Rechtsinformationen (Einfachheit des Zugriffs/der Suche) effektiv verbessern soll, ist darauf hinzuweisen, dass das Projekt zur positiven Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung der polnischen Wissenschaft beiträgt. Gleichzeitig soll das Bewusstsein der Internetnutzer für OA (die Menge der online verfügbaren Rechtsressourcen und Rechtswissenschaften, die stereotypisch als eine der am wenigsten „offenen” Disziplinen angesehen werden) geschärft werden. Indirekt fördert GLI die Vorteile der Veröffentlichung im sogenannten Open Access für Verlage und Autoren, da im Forschungsbereich „Wissenschaft für Innovation” eine Verbesserung der Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung von Innovationsprozessen und der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und Entwicklungsarbeiten sowie Know-how im Zusammenhang mit diesen Ergebnissen angestrebt wird, einschließlich der Förderung bewährter Verfahren im Bereich Innovation, der Verbreitung von Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Innovation und Wirtschaft. Die oben genannten Ziele werden auch durch die Verkürzung der Zeit erreicht, die für die Suche nach relevanten Informationen bzw. für das Auffinden der Datenbank, in der die gesuchten Materialien verfügbar sind, erforderlich ist. Dies wurde durch die Erstellung von Metadatenbeschreibungen der „aggregierten” Ressourcen in vier Konferenzsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch) sowie in polnischer Sprache erreicht.
Das Projekt zielt darauf ab, die sozioökonomische Innovation durch die Verbesserung des Zugangs zu fachlichen Rechtsinformationen zu fördern, und zwar sowohl in Form von Rechtsakten, Rechtsprechung als auch wissenschaftlichen Publikationen, die im OA-Modell verfügbar sind, durch die Bereitstellung der Internetplattform Global Legal Information, die als Aggregator für Rechtsinformationen mit einem intuitiven, mehrsprachigen Menü ausgestattet ist. Die Website enthält Verweise auf zuverlässige wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen und/oder Links zu den vollständigen Texten dieser Publikationen sowie zu Gesetzestexten, die den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung innovativer Projekte in allen Wissenschaftsbereichen und Wirtschaftszweigen sowohl im nationalen Rechtssystem als auch im Recht der Europäischen Union, im internationalen Recht oder in den nationalen Rechtssystemen anderer Länder regeln. Durch eine realistische Erhöhung der Verfügbarkeit von Lehrmaterial in der Rechtswissenschaft (einschließlich Informationsquellen des öffentlichen Sektors aus akademischen Quellen) kann das Kommerzialisierungspotenzial von Forschungsergebnissen in der Rechtswissenschaft erhöht werden. Die Umsetzung des Projekts wird zur Übertragung der Forschungsergebnisse in die Rechtspraxis beitragen. Alle innovativen Maßnahmen in beliebigen Bereichen, die von Forschern und Unternehmern ergriffen werden, erfordern bereits in der Konzeptionsphase eine sorgfältige Festlegung des rechtlichen Rahmens für das Produkt oder die Dienstleistung und eine Überprüfung ihrer Übereinstimmung mit der aktuellen Rechtslage. Die Frage nach der Bereitschaft des rechtlichen Umfelds zur Umsetzung des Projekts ist eine der ersten Fragen, die bereits in der Phase der Beantragung von Mitteln für die Projektdurchführung oder der Entscheidung über die Bereitstellung von Mitteln aus eigenen Mitteln für die Durchführung des Projekts gestellt werden muss. Die Analyse der Konformität eines Produkts/einer Dienstleistung im Zeitalter der Globalisierung erfordert nicht nur eine Analyse des nationalen Rechtssystems, des EU-Rechts oder des internationalen Rechts, sondern häufig auch der besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen in den Ländern, in denen das innovative Produkt oder die Dienstleistung auf den Markt gebracht werden soll.