Die Problembereiche und Zweifelsfragen bei der Umsetzung der Regelungen zur Bekämpfung von hybriden Gestaltungen

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lepsien, Virginia
Collectivité auteur: Nomos-Verlagsgesellschaft
Langue:German
Publié: Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2023.
Collection:Young Academics: Internationales Steuerrecht
Sujets: Zobacz więcej...
Accès en ligne:Zobacz w eNOMOS
Description:
Section 4k EStG introduced rules to combat hybrid arrangements. Many important questions remain unanswered. Virginia Lepsien examines the questions of interpretation of § 4k EStG and critically questions whether the legislator has achieved its original goal with this legal norm. In doing so, she analyses undefined legal concepts and conflicts of norms with existing regulations. In addition, she discusses the inconsistencies of imported taxation and the taxpayer's duty to cooperate.

Mit § 4k EStG wurden Regelungen zur Bekämpfung hybrider Gestaltungen eingeführt. Dabei sind viele wesentliche Fragen unbeantwortet geblieben. Virginia Lepsien untersucht die Auslegungsfragen des § 4k EStG und hinterfragt kritisch, ob der Gesetzgeber mit dieser Rechtsnorm sein ursprüngliches Ziel erreicht hat. Dabei analysiert sie unbestimmte Rechtsbegriffe und Normenkonkurrenzen zu bestehenden Regelungen. Darüber hinaus diskutiert sie insbesondere die importierten Besteuerungsinkongruenzen und die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen anhand von Beispielen.


Table des matières:
  • Problemstellung (s. 1-4) https://doi.org/10.5771/9783828851023-1
  • ATAD-Umsetzungsgesetz in Deutschland (s. 5-16) https://doi.org/10.5771/9783828851023-5
  • Der Anwendungsbereich von § 4k EStG – § 4k Abs. 6 EStG (s. 17-34) https://doi.org/10.5771/9783828851023-17
  • Kritische Darstellung und Analyse des § 4k Abs. 1 EStG (s. 35-52) https://doi.org/10.5771/9783828851023-35
  • Die Darstellung der importierten Besteuerungsinkongruenzen gem. § 4k Abs. 5 EStG hinsichtlich vorliegender Unklarheiten und Probleme (s. 53-64) https://doi.org/10.5771/9783828851023-53
  • Die umfassende Sachverhaltsermittlung und ihre Grenzen (s. 65-76) https://doi.org/10.5771/9783828851023-65
  • Schlussbetrachtung (s. 77-80) https://doi.org/10.5771/9783828851023-77